Skip to main content

Bild: © Gianni Baumann

Aqua Viva im Einsatz für Schweizer Gewässer – Jahresbericht 2024

Auch 2024 hat Aqua Viva den Gewässern der Schweiz eine starke Stimme verliehen – mit Engagement für Revitalisierungen, Hochwasserschutz und den sorgfältigen Umgang mit Wasserkraft. Schweizweit haben wir Tausende Kinder, Jugendliche und Erwachsene für unsere Bäche, Flüsse und Seen begeistert – draussen in der Natur und durch unsere Zeitschrift aqua viva, die praxisnah über Gewässerschutz informiert.


«Wasser verbindet – Lebensräume, Menschen, Ideen. Dieser Gedanke prägt unsere Arbeit bei Aqua Viva. Gemeinsam mit unseren langfristigen Partnerschaften verleihen wir den Schweizer Gewässern eine starke Stimme.»

Martina Munz, Präsidentin Aqua Viva

Im Jahr 2024 hat Aqua Viva neue Revitalisierungsprojekte in Gemeinden gestartet, Kinder ans Wasser gebracht und sich für eine naturverträgliche Energiewende eingesetzt. Die Organisation baut langfristige Partnerschaften auf, entwickelt gemeinsam mit Gemeinden Pläne für naturnahe Gewässer und setzt diese konsequent um – wie 2025 in Sevelen mit dem ersten Projekt im Rahmen von Lebendiger Dorfbach.

Auch in der Umweltbildung zeigt sich die Kraft der Zusammenarbeit: Im Projekt «Wasserstadt Zürich» haben rund 230 Kinder mit Unterstützung von Partnerorganisationen Bäche erkundet und Wasserkreisläufe kennengelernt – direkt vor Ort, mit allen Sinnen.

Politisch setzt sich Aqua Viva für eine Energiewende ein, die im Einklang mit der Natur steht. 2024 hat sich die Organisation im Vorfeld der Abstimmung zum Stromgesetz engagiert und kämpft weiterhin für zentrale Naturschutzinstrumente wie das Verbandsbeschwerderecht und das Verursacherprinzip.

Mit klarer Haltung und starken Partnerschaften schafft Aqua Viva konkrete Verbesserungen für Gewässer – heute und in Zukunft. Wir danken unseren Mitgliedern, Spenderinnen, Abonnenten, Unterstützerinnen und Partnern!

Weiterlesen

Luftaufnahme der Emme umgeben von Wald, Wiesen und Bergen
Jahresbericht 2024

Im kompletten Aqua Viva Jahresbericht 2024 erfahren Sie alles über unsere Aktivitäten für den Schutz unserer Gewässer und die Wiederherstellung von wertvollen Gewässerlandschaften.

Aqua Viva 2024 in Zahlen

Wir präsentieren Zahlen und Fakten zu den Mitgliedern von Aqua Viva und zu unseren Aktivitäten in den Bereichen Gewässerschutz, Erlebnis & Bildung und Öffentlichkeitsarbeit.

Unser Engagement 2024

Mehr Raum für lebendige Gewässer

Gewässerschutz
Luftbild von geradem Bach, direkt daneben ein Feld mit Nutzfahrzeig

Ausreichend gross bemessene Gewässerräume dienen Mensch und Natur. Sie sorgen für besseren Hochwasserschutz, sauberes Wasser und bieten vielfältige Lebensräume. Aqua Viva engagiert sich für die Umsetzung gesetzlicher Vorgaben.

Ein Netzwerk für lebendige Gewässer

Gewässerschutz
Emme in Abendstimmung
Mit dem Projekt «IG Lebendiger Fluss» unterstützt Aqua Viva die Bildung und Arbeit von Interessengemeinschaften vor Ort, ist selbst Teil des lokalen Engagements und hat ein Dach für den überregionalen Austausch lokaler Akteure geschaffen.

Vernetzen und handeln, um sich zu wandeln

Erlebnis & Bildung
Kinder vermessen die Breite von einem Bach mit Massband.

Menschen, Ideen und Handlungen miteinander zu vernetzen, ist ein entscheidender Faktor für erfolgreiche Nachhaltigkeitsprozesse. Aqua Viva lebt den Vernetzungsgedanken und vermittelt ihn in ihrer Bildungsarbeit.

Aqua Viva – Die Anwältin der Gewässer

Wir haben uns 2024 an zahlreichen Gewässerschutzprojekten beteiligt und die Interessen unserer Gewässer und ihrer Artenvielfalt vertreten.

Das Aqua Viva Jahr 2024 in Bildern

Im Rahmen des Projekts «Lebendiger Dorfbach» konnten wir weitere Revitalisierungen anstossen: So möchte bspw. die Familie Morf aus Thalheim an der Thur auf ihrem Grundstück den Mosbach auf einem weiteren Abschnitt aus seiner unterirdischen Verbauung befreien. © Aqua Viva, Dominic Tinner
Unser Stand während des Naturschutztags im Walter Zoo in Gossau war gut besucht. Anhand unseres Flussmodells konnten nicht nur Kinder und Jugendliche die Bedeutung natürlicher Gewässer bspw. für den Hochwasserschutz erleben.
Im Juli feierten wir die Gründung der IG Lebendige Emme. Aqua Viva ist im Ausschuss (Bild) vertreten und wird sich mit 12 weiteren lokalen Organisationen für intakte Lebensräume entlang des Flusses und seiner Einzugsgebiete engagieren. © Jan Ryser – janryser.ch
Gemeinsam mit Pro Natura und Mountain Wilderness haben wir zur Fachtagung «Gletschervorfelder zwischen Schutz und Nutzen» eingeladen. Es war ein inspirierender Austausch vieler engagierter Naturschützer:innen aus der Schweiz, Österreich und Deutschland.
Wasserforscher:innen: Stolz präsentieren Schüler:innen aus Aardorf ihr Forscher:innen- Zertifikat. Zusammen mit Aqua Viva haben sie für das Projekt Amphipod.CH Flohkrebse für die Wissenschaft gesammelt.
Beim Workshop der «Lachs Comeback» Community waren wir eingeladen, unsere Erfahrungen zu Wasserlebnissen für Kinder und Jugendliche zum Thema Lachs zu teilen. Ein spannender Austausch mit Kolleg:innen anderer Umweltschutzorganisationen aus den Kantonen Bern und Solothurn. © Marina Tardin
Auf unserer Exkursion ins Hintere Lauterbrunnental konnten wir einen Eindruck gewinnen von der Vielfalt alpiner Gewässerlebensräume: rauschende Bergbäche, spektakuläre Wasserfälle, dynamische Auen und ein artenreiches Hochmoor. Eine eindrückliche Erfahrung für alle Teilnehmenden!
Ein spätes Highlight im Jahr war das Treffen des Aqua Viva-Wasserzirkels in Magden. Zusammen mit den anwesenden Vertreter:innen unserer Kollektivmitglieder konnten wir den winterlichen Zauber des revitalisierten Magdenerbachs bestaunen. © Aqua Viva, Dominic Tinner

KONTAKT

Salome Steiner

Salome Steiner

Geschäftsleiterin

+41 52 510 14 50