Bild: © Gianni Baumann
aus aqua viva 1/2025
Aqua Viva im Einsatz für Schweizer Gewässer – Jahresbericht 2024
Auch 2024 hat Aqua Viva den Gewässern der Schweiz eine starke Stimme verliehen – mit Engagement für Revitalisierungen, Hochwasserschutz und den sorgfältigen Umgang mit Wasserkraft. Schweizweit haben wir Tausende Kinder, Jugendliche und Erwachsene für unsere Bäche, Flüsse und Seen begeistert – draussen in der Natur und durch unsere Zeitschrift aqua viva, die praxisnah über Gewässerschutz informiert.
«Wasser verbindet – Lebensräume, Menschen, Ideen. Dieser Gedanke prägt unsere Arbeit bei Aqua Viva. Gemeinsam mit unseren langfristigen Partnerschaften verleihen wir den Schweizer Gewässern eine starke Stimme.»
Martina Munz, Präsidentin Aqua Viva
Im Jahr 2024 hat Aqua Viva neue Revitalisierungsprojekte in Gemeinden gestartet, Kinder ans Wasser gebracht und sich für eine naturverträgliche Energiewende eingesetzt. Die Organisation baut langfristige Partnerschaften auf, entwickelt gemeinsam mit Gemeinden Pläne für naturnahe Gewässer und setzt diese konsequent um – wie 2025 in Sevelen mit dem ersten Projekt im Rahmen von Lebendiger Dorfbach.
Auch in der Umweltbildung zeigt sich die Kraft der Zusammenarbeit: Im Projekt «Wasserstadt Zürich» haben rund 230 Kinder mit Unterstützung von Partnerorganisationen Bäche erkundet und Wasserkreisläufe kennengelernt – direkt vor Ort, mit allen Sinnen.
Politisch setzt sich Aqua Viva für eine Energiewende ein, die im Einklang mit der Natur steht. 2024 hat sich die Organisation im Vorfeld der Abstimmung zum Stromgesetz engagiert und kämpft weiterhin für zentrale Naturschutzinstrumente wie das Verbandsbeschwerderecht und das Verursacherprinzip.
Mit klarer Haltung und starken Partnerschaften schafft Aqua Viva konkrete Verbesserungen für Gewässer – heute und in Zukunft. Wir danken unseren Mitgliedern, Spenderinnen, Abonnenten, Unterstützerinnen und Partnern!
Weiterlesen
Jahresbericht 2024
Im kompletten Aqua Viva Jahresbericht 2024 erfahren Sie alles über unsere Aktivitäten für den Schutz unserer Gewässer und die Wiederherstellung von wertvollen Gewässerlandschaften.
Aqua Viva 2024 in Zahlen
Wir präsentieren Zahlen und Fakten zu den Mitgliedern von Aqua Viva und zu unseren Aktivitäten in den Bereichen Gewässerschutz, Erlebnis & Bildung und Öffentlichkeitsarbeit.
Unser Engagement 2024
Mehr Raum für lebendige Gewässer
Ausreichend gross bemessene Gewässerräume dienen Mensch und Natur. Sie sorgen für besseren Hochwasserschutz, sauberes Wasser und bieten vielfältige Lebensräume. Aqua Viva engagiert sich für die Umsetzung gesetzlicher Vorgaben.
Ein Netzwerk für lebendige Gewässer
Vernetzen und handeln, um sich zu wandeln
Menschen, Ideen und Handlungen miteinander zu vernetzen, ist ein entscheidender Faktor für erfolgreiche Nachhaltigkeitsprozesse. Aqua Viva lebt den Vernetzungsgedanken und vermittelt ihn in ihrer Bildungsarbeit.
Aqua Viva – Die Anwältin der Gewässer
Wir haben uns 2024 an zahlreichen Gewässerschutzprojekten beteiligt und die Interessen unserer Gewässer und ihrer Artenvielfalt vertreten.
Revitalisierung Sevelerbach
Geisslibach
Wattgraben
Violenbach
Grändelbach
Mosbach
Chräbsbach
Haselbach
Sanierung Fischgängigkeit KW Wildegg-Brugg
Ort: Wildegg-Brugg
Kanton: Aargau
Gewässer: Aare
Sanierung Fischgängigkeit KW Ettisbühl
Ort: Malters
Kanton: Luzern
Gewässer: Kleine Emme
Sanierung Fischgängigkeit & Schwall-Sunk KW Schiffenen
Ort: Schiffenen
Kanton: Fribourg
Gewässer: Saane, Schiffenensee, Murtensee
Sanierung Fischgängigkeit Wasserkraftwerk Klingnau
Ort: Klingnau
Kanton: Aargau
Gewässer: Aare
Sanierung Fischgängigkeit Wasserkraftwerk Beznau
Ort: Beznau
Kanton: Aargau
Gewässer: Aare
Sanierung Fischgängigkeit Wasserkraftwerk Spiez
Ort: Spiez
Kanton: Bern
Gewässer: Kander
Sanierung Fischgängigkeit Wasserkraftwerk Dornachbrugg
Ort: Dornachbrugg
Kanton: Basel-Landschaft
Gewässer: Birs
Konzessionsänderung und Sanierung Fischgängigkeit Wasserkraftwerk Schaffhausen
Ort: Schaffhausen
Kanton: Schaffhausen
Gewässer: Rhein
Sanierung Fischgängigkeit Wasserkraftwerk Eglisau-Glattstollen
Ort: Gemeinde Glattfelden
Kanton: Zürich
Gewässer: Glatt
Ausbau Wasserkraftwerk Grimsel
Ort: Grimsel
Kanton: Bern
Gewässer: Grimselsee
Sanierung Schwall Sunk Wasserkraftwerk Innergsteig
Ort: Innergsteig
Kanton: Bern
Gewässer: Saane
Neubau Wasserkraftwerk Trift
Ort: Trift
Kanton: Bern
Gewässer: Triftwasser, Steinenwasser
Sanierung Schwall Sunk Wasserkraftwerk Hinterrhein
Ort: Hinterrhein
Kanton: Graubünden
Gewässer: Hinterrhein
Sanierung Schwall Sunk Wasserkraftwerk Moesa
Ort: Moesa
Kanton: Graubünden
Gewässer: Moesa
Neukonzessionierung und Sanierung Wasserkraftwerk Oberrickenbach
Ort: Wolfenschiessen
Kanton: Nidwalden
Gewässer: Bannalpbach
Sanierung Schwall Sunk Wasserkraftwerk Kubel
Ort: Kubel
Kanton: St. Gallen
Gewässer: Sitter
Neubau Wasserkraftwerk Gorner
Ort: Gorner
Kanton: Wallis
Gewässer: Gornersee
Neukonzessionierung und Sanierung Restwasser Wasserkraftwerk Waldhalde
Ort: Waldhalde
Kanton: Zug
Gewässer: Sihl
Neukonzessionierung und Sanierung Wasserkraftwerk Eglisau
Ort: Egliau
Kanton: Zürich
Gewässer: Rhein
Hochwasserschutz, Revitalisierung Wettingen
Ort: Wettingen
Kanton: Aargau
Gewässer: Dorfbach/Gottesgraben
Hochwasserschutz, Revitalisierung IG Reuss
Kanton: Aargau
Gewässer: Reuss
Hochwasserschutz, Revitalisierung Reuss
Kanton: Luzern
Gewässer: Reuss
Hochwasserschutz, Revitalisierung Thayngen
Ort: Thayngen
Kanton: Schaffhausen
Gewässer: Biber
Klingnau, Sedimente
Ort: Klingnau
Kanton: Aargau
Gewässer: Aare
Rheinuferschutzdekret
Kanton: Aargau
Gewässer: Rhein
Wasserstrategie Bern 2025
Kanton: Bern
Alp, Geschiebe
Ort: Alpthal
Kanton: Schwyz
Gewässer: Alp
Wasserstrategie Schwyz 2025
Kanton: Schwyz
Wasserkraftpotenzial Schwyz
Kanton: Schwyz
Wasserentnahmen Gemeinde Stammheim
Ort: Stammheim
Kanton: Zürich
Gewässer: Mülibach
Hochwasserschutz, Revitalisierung Reppisch
Ort: Dietikon
Kanton: Zürich
Gewässer: Reppisch
ARA Hard
Ort: Winterthur
Kanton: Zürich
Gewässer: Töss
Revitalisierung Gründelisbach SZ
Ort: Seewen SZ
Kanton: Schwyz
Gewässer: Gründelisbach
Revitalisierung Töss
Ort: Winterthur (Reitplatz)
Kanton: Zürich
Gewässer: Töss
Gewässerraumausscheidung Salouf
Ort: Salouf
Kanton: Graubünden
Gewässer: Gelgia
Gewässerraumausscheidung Schüpfheim
Ort: Schüpfheim
Kanton: Luzern
Gewässerraumausscheidung Doppleschwand
Ort: Doppleschwand
Kanton: Luzern
Gewässerraumausscheidung Entlebuch
Ort: Entlebuch
Kanton: Luzern
Gewässer: Kleine Emme
Gewässerraumausscheidung Werthenstein
Ort: Werthenstein
Kanton: Luzern
Gewässer: Kleine Emme, Rümlig
Gewässerraumausscheidung Altishofen
Ort: Altshofen
Kanton: Luzern
Gewässer: Wigger
Gewässerraumausscheidung Egolzwil
Ort: Ergolzwil
Kanton: Luzern
Gewässer: Wigger
Gewässerraumausscheidung Willisau
Ort: Willisau
Kanton: Luzern
Gewässer: Wigger, Luthern
Gewässerraumausscheidung Schötz
Ort: Schötz
Kanton: Luzern
Gewässer: Wigger, Luthern
Gewässerraumausscheidung Thayngen
Ort: Thayngen
Kanton: Schaffhausen
Gewässerraumausscheidung Steinerberg
Ort: Steinerberg
Kanton: Schwyz
Gewässerraumausscheidung Freienbach
Ort: Freienbach
Kanton: Schwyz
Gewässerraumausscheidung Hünenberg
Ort: Hünenberg
Kanton: Zug
Gewässerraumausscheidung Geroldswil
Ort: Gemeinde Geroldswil
Kanton: Zürich
Gewässer: Länggenbach
Gewässerraumausscheidung Bauma
Ort: Bauma
Kanton: Zürich
Gewässer: Töss
Gewässerraumausscheidung Winterthur
Ort: Winterthur
Kanton: Zürich
Gewässer: Töss
PCB-Sanierung Spöl
Ort: Gesamte Fliessstrecke des Spöls bis zum Ausgleichsbecken Ova Spin
Kanton: Graubünden
Gewässer: Spöl
News I Medienmitteilung vom 19.03.2021
Wiederinbetriebnahme Wasserkraftwerk Schattenhalb 2
Ort: Schattenhalb
Kanton: Bern
Gewässer: Reichenbach
News I Medienmitteilung vom 12.05.2021
Neukonzessionierung Wasserkraftwerk Schattenhalb 3
Ort: Schattenhalb
Kanton: Bern
Gewässer: Reichenbach
News I Medienmitteilung vom 11.02.2021
Restwassersanierung Wasserkraftwerk Rheinau
Ort: Rheinau
Kantone/Land: Zürich, Schaffhausen und Deutschland
Gewässer: Rhein
Hochwasserschutz, Revitalisierung Thurauen
Kanton: Zürich
Gewässer: Thur
Thurauen (Beurteilungskommission)
Ort: Flaach
Kanton: Zürich
Gewässer: Thur
Hochwasserschutzkonzept, Revitalisierung Thur3
Kanton: Thurgau
Gewässer: Thur
Revitalisierung Murgmündung
Ort: Frauenfeld
Kanton: Thurgau
Gewässer: Thur
Längsvernetzung Züricherschwelle Thalheim
Ort: Neunforn
Kanton: Thurgau
Gewässer: Thur
Auenrevitalisierung Ghögg+
Ort: Bischofszell
Kanton: Thurgau
Gewässer: Thur
Aufwertungsmassnahmen Auenvernässung und Amphibientümpel
Ort: Au-Schönenberg & Bürglen
Kanton: Thurgau
Gewässer: Thur
Gewässerraumausscheidung Weinfelden Bürglen
Ort: Weinfelden
Kanton: Thurgau
Gewässer: Thur
Thursanierung Wattwil
Ort: Wattwil
Kanton: St. Gallen
Gewässer: Thur
Bewässerungsprojekt Alten
Ort: Alten
Kanton: Zürich
Gewässer: Thur
Revitalisierung Seeufer Nuolen, Ried
Ort: Nuolen
Kanton: Schwyz
Gewässer: Zürichsee
Sanierung Fischgängigkeit Wasserkraftwerk Knotenpunkt Bürglen
Ort: Bürglen
Kanton: Thurgau
Gewässer: Thur
Konzessionsänderung und Sanierung Fischgängigkeit WKW Schaffhausen
Ort: Schaffhausen
Kanton: Schaffhausen
Gewässer: Rhein
Hochwasserschutz und Revitalisierung entlang der Limmat bei Schlieren
Ort: Schlieren
Kanton: Zürich
Gewässer: Limmat
Neukonzessionierung und Sanierung Muotakraftwerke
Ort: Muota
Kanton: Schwyz
Gewässer: Muota
Hochwasserschutz, Revitalisierung Studen
Ort: Studen
Kanton: Schwyz
Gewässer: Sihl
Revitalisierung Brunnen (Leewasser und Klostergraben)
Ort: Brunnen
Kanton: Schwyz
Gewässer: Leewasser / Klostergraben
Revitalisierung Mieseggbach
Ort: Gemeinde Einsiedeln
Kanton: Schwyz
Gewässer: Mieseggbach
Rückbau Wasserkraftwerk Langensteg
Ort: Brunnen, Langensteg
Kanton: Schwyz
Gewässer: Muota
Revitalisierung Muota Delta
Ort: Muotadelta
Kanton: Schwyz
Gewässer: Muota
Revitalisierung Schwelle Rigiaa, Arth
Ort: Arth
Kanton: Schwyz
Gewässer: Rigiaa
Neukonzessionierung, Sanierung Wasserkraftwerk Tuurau/Papieri
Ort: Bischofszell
Kanton: Thurgau
Gewässer: Thur
Aufwertung Südufer Alpnachersee
Ort: bei Alpnachstad
Kanton: Obwalden
Gewässer: Alpenachersee
Neukonzessionierung und Sanierung Kraftwerk Gösgen
Ort: Gösgen
Kanton: Solothurn
Gewässer: Aare
Wärmeeinleitung Atomkraftwerk Beznau
Ort: Beznau
Kanton: Aargau
Gewässer: Aare
Neukonzessionierung & Sanierung Fischgängigkeit Kraftwerk Rupperswil-Auenstein
Ort: Auenstein
Kanton: Aargau
Gewässer: Aare
Das Aqua Viva Jahr 2024 in Bildern
- Im Rahmen des Projekts «Lebendiger Dorfbach» konnten wir weitere Revitalisierungen anstossen: So möchte bspw. die Familie Morf aus Thalheim an der Thur auf ihrem Grundstück den Mosbach auf einem weiteren Abschnitt aus seiner unterirdischen Verbauung befreien. © Aqua Viva, Dominic Tinner
- Unser Stand während des Naturschutztags im Walter Zoo in Gossau war gut besucht. Anhand unseres Flussmodells konnten nicht nur Kinder und Jugendliche die Bedeutung natürlicher Gewässer bspw. für den Hochwasserschutz erleben.
- Im Juli feierten wir die Gründung der IG Lebendige Emme. Aqua Viva ist im Ausschuss (Bild) vertreten und wird sich mit 12 weiteren lokalen Organisationen für intakte Lebensräume entlang des Flusses und seiner Einzugsgebiete engagieren. © Jan Ryser – janryser.ch
- Gemeinsam mit Pro Natura und Mountain Wilderness haben wir zur Fachtagung «Gletschervorfelder zwischen Schutz und Nutzen» eingeladen. Es war ein inspirierender Austausch vieler engagierter Naturschützer:innen aus der Schweiz, Österreich und Deutschland.
- Wasserforscher:innen: Stolz präsentieren Schüler:innen aus Aardorf ihr Forscher:innen- Zertifikat. Zusammen mit Aqua Viva haben sie für das Projekt Amphipod.CH Flohkrebse für die Wissenschaft gesammelt.
- Beim Workshop der «Lachs Comeback» Community waren wir eingeladen, unsere Erfahrungen zu Wasserlebnissen für Kinder und Jugendliche zum Thema Lachs zu teilen. Ein spannender Austausch mit Kolleg:innen anderer Umweltschutzorganisationen aus den Kantonen Bern und Solothurn. © Marina Tardin
- Auf unserer Exkursion ins Hintere Lauterbrunnental konnten wir einen Eindruck gewinnen von der Vielfalt alpiner Gewässerlebensräume: rauschende Bergbäche, spektakuläre Wasserfälle, dynamische Auen und ein artenreiches Hochmoor. Eine eindrückliche Erfahrung für alle Teilnehmenden!
- Ein spätes Highlight im Jahr war das Treffen des Aqua Viva-Wasserzirkels in Magden. Zusammen mit den anwesenden Vertreter:innen unserer Kollektivmitglieder konnten wir den winterlichen Zauber des revitalisierten Magdenerbachs bestaunen. © Aqua Viva, Dominic Tinner
KONTAKT








