Skip to main content

 

JA zur Biodiversitätsinitiative am 22. September

Am 22. September haben wir die Chance, mit der Biodiversitätsinitiative einen wichtigen Schritt für den Schutz der Natur in der Schweiz zu machen. Ein JA zur Initiative bedeutet, dass endlich wirkungsvolle Massnahmen zum Erhalt unserer Biodiversität umgesetzt werden können. Auch Sie können helfen, indem Sie Ihr Umfeld mobilisieren und die wichtigen Botschaften zur Bedeutung der Biodiversität verbreiten.

Die Situation der Biodiversität in der Schweiz ist alarmierend, besonders in Bezug auf unsere Gewässer. Über 80 Prozent aller Tier- und Pflanzenarten in der Schweiz leben in Gewässern und deren umliegenden Lebensräumen. Doch genau diese wertvollen Ökosysteme sind in Gefahr. Durch zahlreiche Eingriffe wie die Trockenlegung von Feuchtgebieten oder Begradigung und Eindämmung von Fliessgewässern verloren zahlreiche Arten, darunter Amphibien und Libellen, ihre Lebensräume. Wanderfische wie der Lachs oder die Nase leiden unter unüberwindbaren Wanderhindernissen in unseren Flüssen.

Die Biodiversität in der Schweiz ist in einem alarmierend schlechten Zustand. Besonders betroffen sind Gewässer und Feuchtgebiete und die Arten, die von diesen Lebensräumen abhängen.

Die wichtigsten Gründe für ein JA

  1. Die Natur ist unsere Lebensgrundlage

  2. Der Biodiversität in der Schweiz geht es schlecht

  3. Unserer Heimat müssen wir mehr Sorge tragen

  4. Biodiversität schützt vor Klimawandel und Umweltkatastrophen

  5. Nichtstun verursacht hohe Kosten – wir müssen jetzt handeln

Von den rund 230 verschiedenen Lebensraumtypen in der Schweiz gelten mehr als die Hälfte als bedroht oder potenziell gefährdet – bei den gewässergebundenen Lebensräumen sind es sogar 97,5 Prozent. Rund 65 Prozent der ans Gewässer gebundenen Arten gelten zudem als ausgestorben, bedroht oder potentiell gefährdet. Bei den Fischen und Rundmäulern sowie bei den Amphibien sind es sogar rund 75 Prozent. Der Lachs und die Wechselkröte sind in der Schweiz unter anderem ausgestorben, andere Arten wie der Roi du Doubs und der Springfrosch gelten aus vom Aussterben bedroht.

Unsere Gewässer sind nicht nur Hotspots der Artenvielfalt, sondern auch unverzichtbar für uns Menschen. Sie liefern uns sauberes Trinkwasser, Nahrung, Schutz vor Naturkatastrophen, Erholung und sind entscheidend für unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden. Trotz ihrer enormen Bedeutung werden die für die Biodiversität wichtigen Lebensräume in der Schweiz nicht genug geschützt und wiederhergestellt. Heute sind nur noch knapp fünf Prozent unseres Gewässernetzes naturbelassen und intakt. Seeufer, Quellen, Moore, Bäche und Flüsse, die in einem schlechten ökologischen Zustand sind, brauchend dringend Aufwertungsmassnahmen. Ausserdem müssen bestehende natürliche oder naturnahe Lebensräume durch die Verbesserung der ökologischen Infrastruktur besser vernetzt werden, um den Austausch zwischen Populationen und den Erhalt der genetischen Vielfalt zu ermöglichen.

Werden Sie aktiv - mobilisieren Sie Ihr Umfeld

Die Biodiversitätsinitiative bietet eine historische Chance, unseren Gewässern und ihren Bewohnern den Schutz zukommen zu lassen, den sie dringend benötigen. Sie können helfen, möglichst viele Menschen mit den Botschaften der Biodiversitätsinitiative zu erreichen.

  • Sprechen Sie mit Ihren Bekannten, Freunden und Verwandten über den Gartenzaun, bei der Arbeit, beim Sport oder bei einem Glas Wein.

  • Nutzen Sie die sozialen Kanäle und teilen Sie die Videos der Biodiversitätsinitiative.

  • Wandern, angeln, tauchen oder gärtnern Sie gerne oder haben andere Interessen mit Naturbezug? Treten Sie einem von elf Hobbykomitees bei. 

  • Unterzeichnen Sie den Appell für eine respektvolle und faktenbasierte Debatte zur Biodiversität. 

  • Ersetzen Sie Ihr Profilbild in den sozialen Medien und im Messenger (Signal, Threema, Whatsapp etc.) mit dem Logo der Biodiversitätsinitiative.

  • Verteilen Sie Flyer in Ihrem Quartier. Bestellen Sie jetzt noch ein Paket mit 25 Flyern.

Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung!

Ihr Kontakt

Salome Steiner

Salome Steiner

Geschäftsleiterin

+41 52 510 14 50

Mehr Gewässernews

Von Mythen und Missverständnissen

Was ist eigentlich eine Beschwerde und was eine Einsprache? Können Umweltschutzorganisationen ein Projekt verhindern? Und wann ist ein Beschwerdeverfahren wirklich abgeschlossen? Im Gespräch mit Franziska Scheuber und Michael Casanova von Pro Natura bringen wir Licht ins Dunkel.

Aufruf zur Nichteinhaltung des Gesetzes

Vielen Politiker:innen ist das Verbandsbeschwerderecht ein Dorn im Auge beim Ausbau der erneuerbaren Energien, vor allem seit der Verabschiedung des Stromgesetzes. Martina Munz erklärt im Gespräch, warum die Kritik nicht gerechtfertigt ist und welche Ansätze und Strategien wir wirklich brauchen.

Sachlich begründet und bewährt

Seit nahezu 60 Jahren gibt es in der Schweiz das Verbandsbeschwerderecht. Das Instrument hat sich als überaus wirksam erwiesen, wird jedoch immer wieder politisch infrage gestellt. Arnold Marti stellt uns das Verbandsbeschwerderecht vor und erklärt, warum es nicht nur für unsere Gewässer so immens wichtig ist.

Kraftwerk Emmenweid: Fischgängig dank Einsprache und Verhandlung

Fische wandern zur Nahrungssuche und Fortpflanzung oft viele Kilometer und sind deshalb auf vernetzte, durchgängige Gewässer angewiesen. Ohne das Verbandsbeschwerderecht wäre ihnen der Weg in unseren Flüssen häufig versperrt. Dies zeigt die Sanierung des Wasserkraftwerks Emmenweid.